Shotokan Karate in Wolfsburg

Unser Karate Club Nippon Wolfsburg e.V. wurde 1977 gegründet und gehört somit zu den ältesten Vereinen im DKV (Deutscher Karate Verband).

Im Dezember 2022 feierten wir unser 45-jähriges Jubiläum, anlässlich dessen wir vom DKV die goldene Ehrenplakette für besondere Verdienste überreicht bekamen Von der Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg ist unser Verein mit dem Jugendpreis 2010 ausgezeichnet worden.

Wir bieten Breiten- und Leistungssport an. Jeder ist bei uns willkommen. Ob jung, ob alt oder körperlich eingeschränkt und unabhängig von Nationalität und Religion.. Als internationaler, familiär geprägter Verein ist es unser Ziel, jedem Interessierten den Karatesport näher zu bringen. Karate hilft dabei das Gleichgewicht und die Körperbeherrschung zu fördern und verbessert generell die koordinativen und konditionellen Fähigkeiten.

 

Bei uns wird die Förderung von Kindern großgeschrieben, sowohl im Bereich Kata (stilisierte Übung gegen imaginäre Gegner) als auch im Bereich Kumite (Kampf gegen realen Gegner). An Wettbewerben sind wir regelmäßig erfolgreich beteiligt. Unser Verein konnte seit seiner Gründung schon viele Erfolge auf Landes-, Bundesund auf internationaler Ebene erringen.



Unser Angebot

Was lernen Kinder beim Karate?

Motorische Fähigkeit:

Durch die Übungen werden Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer des Kindes gezielt gefördert.

Kognitive Fähigkeiten:

Beim Karate lernen Kinder neben der Konzentration auf den eigenen Körper, auf Kommandos zu achten. Dies schult die Reaktionsfähigkeit und die Disziplin.

Für wen ist Karate geeignet?

 Für das Karate-Training sind keine besonderen Voraussetzungen notwendig. Jeder kann Karate ausüben – unabhängig von Geschlecht, Alter oder körperlicher Verfassung. Wir bieten Karate-Training für unterschiedliche Alters- und Leistungsklassen an. Einen ganz besonderen Schwerpunkt legen wir auf Karate für Kinder. Ab 5 Jahren kann man mitmachen. Auch die Kleinsten können schon Karate üben. Selbstverständlich geht es bei ganz kleinen Kindern mehr um Koordination, Konzentration, Beweglichkeit und Selbstbehauptung, als um den Aspekt des Kämpfens. Auch Menschen mit Handicap und insbesondere behinderten Kindern ermöglichen wir - sofern es die verfügbaren Räume erlauben - Karate zu erlernen.

Was ist Karate nicht?

Oberstes Ziel im Karate ist weder Sieg noch Niederlage, sondern die Vervollkommnung des Charakters des Karatekas.